Vom 27. Februar bis 3. März 2017 ist Social Media Week in Hamburg und ich freue mich riesig, dass mein Themenvorschlag angenommen wurde – ich bin drin!
In meiner Keynote „Der 36Stundentag – eine Abrechnung mit der (Arbeits)Zeit“ mit anschliessender Diskussionsrunde geht es darum:
Es ist das Jahr 2017, die meisten von uns arbeiten mehr als 40 Stunden pro Woche – ein Relikt aus einer Zeit, in der es keine Smartphones, Tablets oder Computer gab. Neue Technologien sollen uns die Arbeit erleichtern, Kommunikation beschleunigen. Aber warum sitzen wir dann jeden Tag 8 Stunden im Büro? Sollten wir nicht WENIGER Zeit für die Arbeit aufwenden müssen? Ratgeber wie “Die 4-Stunden-Woche” oder “Arbeit – die schönste Nebensache der Welt” führen Bestsellerlisten an – amazon liefert 3.882 Einträge zum Suchbegriff “Work-Life-Balance”. Das Thema IST gefragt, aber wer kann schon am Morgen sagen: “Sorry, heute komme ich nicht. Ich habe heute keine Zeit für die Arbeit”?
Wie stehen die Chancen auf Arbeitsmodelle, bei denen nicht die Stundenzahl zählt, die wir im Büro am Schreibtisch sitzen, sondern die Inhalte, die Projekte, die wir – in welcher Zeit auch immer – erfolgreich gemeistert haben? Als Soziologin nehme ich Euch mit auf eine Zeit-Reise in die Zukunft, in der die Lebensbereiche Arbeit-Freizeit-Freunde-Familie völlig neu verteilt sind – Digitalisierung sei Dank. Anschliessend interessiert mich Eure Meinung: Definiert Ihr Euch über Eure Arbeit? Habt Ihr das Gefühl, andere Lebensbereiche kommen zu kurz? Wie sieht für Euch der perfekte Tag aus?
Hier geht es direkt zur Anmeldung, ich freue mich auf euch am 1. März um 13:30!